
sommersemester 2025
Wer hat den hut auf? –
Gruppen (An-)leiten und Projekte Managen
In diesem Modul im Optionalbereich erlernen die Studierenden im Seminar die Methoden und Tools für die erfolgreiche Zusammenarbeit in studentischen Gruppen und Teams. Sie erhalten einen Einblick in studentische Gruppen, Initiativen und Projekte an der RUB, die aktuell aktiv Projekt- und Gruppenarbeit betreiben.
Im Praxisteil liegt der Fokus vor allem darauf, die eigenen sozialen Kompetenzen zur Arbeit im Team, zur Konflikt- und Problemlösung, zur Moderation und Präsentation zu erweitern und praktisch zu erproben. Das Modul richtet sich an fortgeschrittene Studierende aller Fachrichtungen in der Bachelorphase mit ersten Gruppen- oder Projekterfahrungen, die die vielfältigen Möglichkeiten für studentisches Engagement auf dem Campus kennenlernen und aktiv mitmachen möchten.
Hier geht es zur Modulbeschreibung.
Erziehungswissenschaft mit Zukunft –
Ausserschulische Berufsfelder entdecken
Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang Erziehungswissenschaft erhalten im Rahmen dieses Projekts im Sommersemester 2025 die Möglichkeit, Einblicke in außerschulische Berufsfelder zu gewinnen. Innerhalb des Seminars werden sie durch verschiedene Vorträge mit pädagogischen Berufszweigen vertraut gemacht und erhalten Workshops zur Stärkung des berufsbezogenen Selbstbewusstseins. Im anschließenden Praktikum können Theorie und Praxis verbunden werden. Die geplanten Gastvorträge stehen allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist für den Besuch der Gastvorträge nicht erforderlich. Das Seminar startet am 8. April 2025.

RUB-News: https://news.rub.de/studium/2024-07-25-projekt-irgendwas-mit-lehramt
Kontakt: projekt-ewmz@rub.de
Instagram: Erziehungswissenschaft mit Zukunft
Du möchtest reinschnuppern?
Hier findest du einen Einblick in einige Projekte!
- Der AK Inhaltshinweise mit ihrer Handreichung zum Umgang mit sensiblen Inhalten in der Lehre
- Die Plattform Lernen durch Erinnern und ihre interaktive Karte
- Die studentische Ringvorlesung Hermaion aus der Philologie